Nächste Seite: H-Modul
Aufwärts: Architektur von Robotersystemen
Vorherige Seite: Schematische Darstellung der vier
- Mehrere Schichten (oben: komplexe Ebene, unten: primitive Ebene); drei Spalten (Sensoren, Weltmodell, Planung)
- Aufteilung in 4-6 Ebenen
- je Ebene drei ``Module''
: Sensorverarbeitungsmodul
: Weltmodell- und Referenzmodul
: Taskzerlegungs-, Planungs- uns Ausführungsmodul
- jede Modul-Art ist durch die Ebeneneinteilung hierarchisch geordnet
- Abstrakte Anwendungen werden in zeitliche Aktionsfolgen zerlegt. (z.B. Komplexe Fertigungsaufgabe
Einzelaufgaben
Task
Elementaroperation
Bewegungsprimitive
Koordinatentransformation, Servoregelung)
- Informationsfluss: In Ebene Interaktion mit Weltmodell (M-Modul), in G-Spalte von unten nach oben (Input = elementare Sensordaten), in H-Spalte von oben nach unten (Aufgabenzerlegung)
- Bei H-Spalte: Ausgabevektor:
(nach unten), Anweisungsvektor:
(von oben), Sensorvektor
(von M-Modul), Steuerungsanweisung:
, Eingabevektor
Unterabschnitte
Michael Aschke
2000-11-23