BKS: Basiskoordinatensystem (wird durch orthogonale Einheitsvektoren aufgespannt)
OKS: Objektkoordinatensystem (ebenfalls durch orthogonale Einheitsvektoren definiert)
EKS: Effektorkoordinatensystem (TCP (Tool Center Point))
SKS: Sensorkoordinatensystem
Ort eines Objektes: Ortsvektor vom Ursprung des BKS zum Ursprung des OKS
Orientierung bezogen auf BKS: Rotationsmatrix zur Abbildung der Einheitsvektoren des OKS auf die Einheitsvektoren des BKS
Lage: Ortsvektor und Rotationsmatrix des OKS bezogen auf das BKS
Freiheitsgrade: Anzahl möglicher unabhängiger Bewegungen im Bezug auf das BKS (bestehend aus Translationen und Rotationen.
Für Objekte, welche im 3-dim. Raum beweglich sind: (3T und 3R)
Bewegungsfreiheitsgrade eines Roboters:
Freiheitsgrad Rotationsgelenk:
Freiheitsgrad Translationsgelenk:
Anzahl