mit: Q: Vektor der allgemeinen Stellkräfte und -momente
M(q): Trägheitsmatrix
n(.,.): Vektor mit Zentrifugal- und Corioliskomponenten
g(q): Vektor mit Gravitationskomponenten
R. Disgonalmatrix zur Beschreibung der Reibungskräfte
q: Vektor mit Winkellagen des Manipulators
Direktes dynamisches Problem:
Aus Masse, äußeren Kräften und Momenten sowie der Lage, Anfangsgeschwindigkeit und Anfangsbeschleunigung werden die sich ergebenden Bewegungsänderungen berechnet:
Bewegungsgleichung nach
auflösen.
Gegeben
DdP Gesucht
Inverses dynamisches Problem:
Aus den gewünschten Bewegungsparametern sowie den kinematischen Parametern die dazu erforderlichen Stellkräfte ermitteln:
Bewegungsgleichung ausrechnen
Lösung:
Lagrange: (zur Ermittlung der Bewegungsgleichungen müssen nur die kinetische und die potentielle Energie aufgestellt werden. Die Bewegungsgleichungen folgen dann formal durch differenzieren.)
Vorteile: einfaches Aufstellen der Gleichungen, geschlossenes Modell, analytisch auswertbar
Nachteile: (n = Anzahl der Gelenke)
Newton-Euler: (Rekursive Berechnung der Kinematik von der Basis zum Greifer (Vorwärtsgleichungen), dann rekursive Berechnung der Dynamik vom Greifer zur Basis (Rückwärtsgleichungen))
Vorteile: für beliebige Anzahl von Gelenken, Belastungen der Armelemente werden berechnet, Aufwand