next up previous contents
Nächste Seite: Konstruktion des PV-Diagramms Aufwärts: Blutkreislauf Vorherige Seite: Blutdruck und -fluss   Inhalt

Unterabschnitte

Einflussfaktoren auf den Blutdruck

Folgende Faktoren beeinflussen den Blutdruck: Bei systolischen Werten von über 160mmHg und diastolischen von über 95mmHg spricht man von Hypertonie. Bei systolsichen Werten unter 100mmHg spricht man von Hypotonie.
Oben genannte Faktoren verändern meist den peripheren Widerstand dre Blutgefäße, so dass sich das Herz an die neuen Strömungsparameter anpassen muss. Diese Regelung nennt man Homöostase (``Aufrechterhaltung des Systemgleichgewichts'').

Das PV-Diagramm des Herzens

Abbildung 2.6: Aortendruck, Druck im linken Ventrikel sowie Aortenfluss und Volumen des linken Ventrikels
\begin{figure}\begin{center}
\epsfig{file=kap3-6.eps, height=50mm} \end{center}\end{figure}

Abbildung: Druck-Volumenbeziehung des linken Ventrikels während eines Herzzyklus
\begin{figure}\begin{center}
\epsfig{file=kap3-7.eps, height=50mm} \end{center}\end{figure}

Das endsystolische Volumen stellt ein Minimum dar, das enddiastolische Volumen ein Maximum. Das Schlagvolumen ist die Blutmenge, die während der Auswurfphase in die Aorta ausgeworfen wird. Es existiert eine untere Grenze für das Volumen: das Residualvolumen, das aus anatomischen Gründen nicht unterschritten werden kann. Die Differenz zwischen endsystolischen Volumen und Residualvolumen dient als Reservevolumen, welches im Bedarfsfall dem Herz verfügbar gemacht werden kann Vorteile der Darstellung: Arbeit des Herzens lässt sich direkt aus Kreisintegral berechnen.
next up previous contents
Nächste Seite: Konstruktion des PV-Diagramms Aufwärts: Blutkreislauf Vorherige Seite: Blutdruck und -fluss   Inhalt
Michael Aschke 2000-04-14